Digitale Schule der Zukunft – Wissenswertes
Unsere Schule beteiligt sich im Schuljahr 2022/23 mit den 7. und 8. Jahrgangsstufen am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Im Rahmen dieses Projekts werden alle Klassen dieser Jahrgangsstufen mit elternfinanzierten iPads ausgestattet.
Ansprechpartner für Eltern: StRin Karges und StR Böhm
Warum iPads?
Durch eine einheitliche Ausstattung können Geräte optimal genutzt und Reibungsverluste vermindert werden. Nach intensiver Prüfung aller Optionen sind wir zu dem Schluss gelangt, dass iPads dafür die besten Voraussetzungen in Bezug auf Leistung, Kosten, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, verfügbare Apps, zentrale Verwaltung, Akkulaufzeit und Verfügbarkeit bieten.
Wo kann ich ein iPad kaufen?
Das iPad samt genanntem Zubehör kann grundsätzlich überall im Fachhandel gekauft werden – bitte beachten Sie jedoch, dass das iPad stets in die schulische Geräteverwaltung (MDM) eingebunden werden muss!
Bei Geräten, die über den Schul-Shop gekauft werden, erfolgt die Einbindung ins MDM automatisch und muss nicht extra beauftragt werden, hier sind lediglich Kosten in Höhe von 17,50 Euro für die Vorinstallation zu zahlen.
Bereits vorhandene oder gebraucht gekaufte iPads und iPads aus dem normalen Fachhandel müssen extra ins MDM eingebunden werden. In diesem Fall fällt eine einmalige Gebühr von 25,70€ (MDM-Einbindung) + 17,50€ Vorinstallation zuzüglich Portos an. Die Geräte müssen zum Einbinden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und an ACS eingeschickt werden (Dauer ca. 4 Tage).
Wichtig: Hierzu muss zwingend die Verwaltung Bestandsgeräte im Shop gekauft werden!
Die Bestellung des iPads im Schul-Shop erfolgt unter jakob-kaiser-realschule.tabletklasse.de (Passwort: JKRH#2022). Geben Sie zudem bei der Bestellung in den entsprechenden Feldern den Namen Ihres Kindes und die derzeit besuchte Klasse an, damit die Bestellung richtig zugeordnet werden kann.
Welche Ausstattung wird benötigt?
- iPad mindestens 64 GB Speicher und mindestens 10" Display
- Eingabestift
- Geräteversicherung
- Schutzhülle (individuelle Wahl, auch günstig über diverse Anbieter erhältlich)
- Optional weiteres Zubehör nach Bedarf (Tastatur, Schutzglas, paperlike-Folien, Adapter, …)
Wie hoch sind die Kosten?
Das iPad 9. Generation (64 GB) kostet aktuell ca. 399 €. Zusätzlich fallen Kosten für einen Stift (35 € bis 109 € je nach Modell) und eine Schutzhülle (ab 15 €) an. Die Vorinstallation kostet 17,50 Euro. Für die Einbindung in das schulische Gerätemanagement (MDM) sind ggf. 25,70€ Gebühr + 17,50€ Vorinstallation zuzüglich Porto zu bezahlen (außer beim Gerätekauf über ACS). Wird die iPad Variante mit 256 GB gewählt liegen die Kosten bei ca. 585,- Euro
Wird der Kauf finanziell gefördert?
Für den Kauf der Geräte können Sie ausschließlich im Schuljahr 2022/23 eine Förderung des Freistaats Bayern in Höhe von 300 € erhalten, falls Sie für die schulische Nutzung ein neues Gerät nach dem 25.05.2022 gekauft haben (Rechnungsdatum). Bitte beachten Sie: Für den Antrag werden auch die Belege zum Kauf des Geräts (Rechnung bzw. Kassenbon) benötigt. Bitte bewahren Sie Ihre Belege daher gut auf. Es gilt eine Aufbewahrungsfrist für fünf Jahre ab Antragsstellung. Enthält die Rechnung einen Namen, muss diese auf den Namen der Erziehungsberechtigten ausgestellt sein.
Was ist die schulische Geräteverwaltung?
Unsere Schule verwendet die Software JAMFSchool. Durch die Einbindung in dieses Programm ist es uns möglich, die Geräte während der Schulzeit so einzuschränken, dass nur die von der Schule freigegebenen Apps verwendet werden können. Privat installierte Apps (z.B. Spiele) sind nicht sichtbar. Ablenkungen (z.B. durch soziale Medien) sind so im Unterricht ausgeschlossen. Außerhalb der Schulzeiten sind diese Beschränkungen nicht aktiv, sodass Sie als Eltern entscheiden können, wie die Geräte in der Freizeit genutzt werden. So stellen wir sicher, dass für unsere Schülerinnen und Schüler eine klare Trennung zwischen schulischer und privater Nutzung der iPads gezogen wird.
Elternabend - Powerpoint - Digitale Schule (PDF)